Future Music Camp 2011
Am Freitag und Samstag (27./28. Mai) findet in der Mannheimer Popakademie zum dritten mal ein Barcamp zum Schwerpunktthema Musik statt: Das Future Music Camp 2011. Nachdem ich in den vergangenen beiden Jahren aus verschiedenen Gründen nicht teilnehmen konnte, sieht es diesmal gut aus.
Speziell an diesem Themen-Barcamp ist nicht, dass sich Manager, Kreative und Konsumenten unter einem Dach treffen, sondern vor allem dass kommunikative Barcamp- und klassische Konferenz-Elemente gemischt werden. Die beiden Vormittage sind für "Talks" und "Showcases" eingeladener Sprecher (der Musikindustrie) reserviert, während nachmittags in offenen Sessions hoffentlich viel diskutiert wird. Hier das bisher feststehende Programm.
Glücklicherweise wurden auch schon eine ganze Menge Sessionvorschläge eingereicht, darunter "Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis - oder: Wieso digitale Kopien von Musik wertlos sind" von Musikpirat Christian Hufgard oder "Der Kampf ums Urheberrecht – Eine Schicksalsfrage für Musiker?" von Reimut van Bonn und Stefan Herwig.
Auch ich würde gern eine Session halten, der ich den Arbeitstitel "Eine kurze Geschichte des Musikhörens auf dem Computer" gegeben habe. Ich habe versucht, das Thema folgendermaßen zu beschreiben:
Das MP3-Format hat vor wenigen Wochen seinen 18. Geburtstag gefeiert und ist somit endlich "erwachsen" geworden. Seit 1993 das MP3-Format veröffentlicht wurde, hat sich die Musik zunehmend vom physischen Datenträger gelöst und ist immer mehr ins Internet gewandert.
Ich möchte die wichtigsten Technologien, Audioplayer, Social Networks und Onlineshops, die in den letzten zwei Jahrzehnten entstanden sind und das Musikhören revolutioniert haben, veranschaulichen. Neben dem Rückblick möchte ich mit euch den Status Quo feststellen und über die Zukunft von Musikdiensten, Audioplayern und Technologien diskutieren.
Außerdem möchte ich ein OSS-Projekt vorstellen, das viele der neuesten Technologien "unter einem Dach" vereint und einen (meiner Meinung nach) vielversprechenden Ansatz für die nahe Zukunft zeigt.
Über Interesse an der Session würde ich mich sehr freuen, auch wenn ich meine Gedanken vielleicht etwas unsortiert präsentieren werde. Meine Hoffnung ist, dass es einen regen Meinungsaustausch geben wird, vor allem was die Zukunft unseres Musikkonsums angeht. Ein paar zusätzliche Stichworte hierzu sind "Cloud", "Streaming", "Recommendation Engines", "APIs", "Intelligente Playlisten".
Wer nicht vor Ort ist und das Camp aus der Ferne verfolgen möchte, dem empfehle ich, auf Twitter das Hashtag #fmc2011 zu verfolgen. Und wer vor Ort ist und mit mir einen Kaffee trinken möchte, darf mich gern unter @numblog antwittern oder hier einen Kommentar hinterlassen
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt